Natalie Binczek:
Binczek, Natalie: Literatur und Audiokultur, in: Natalie Binczek und Uwe Wirth (Hg.): Literatur und Audiokultur, Berlin/Boston: de Gruyter (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP)) 2020 (im Druck).
Binczek, Natalie: Aussprachen und Sprechweisen. Die Medialität des artikulatorischen Akzents. In: Hajnalka Halász und Csongor Lörincz (Hrsg.): Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld 2019, S. 99-114.
Binczek, Natalie: Netzwerke der Literatur. Die Poetikvorlesung als „ein Ensemble von Beziehungen“ in Marcel Beyers „Das blindgeweinte Jahrhundert“. In: Zeitschrift für Germanistik, 29/1 (2019), S. 100-110.
Binczek, Natalie: Textgerede im Hörsaal. Die Frankfurter Poetikvorlesung von Thomas Meinecke. In: David-Christopher Assmann und Nicola Menzel (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018, S. 249-264.
Binczek, Natalie: Roland Barthes‘ Bausteine zu einer Theorie des Interviews: Eine medienanalytische Reflexion. In: Sprache und Literatur, Hf. 177 (2018), S. 85-96.
Binczek, Natalie: Gesprächsliteratur – Goethes Diktate. In: Friedrich Balke, Rupert Gaderer (Hrsg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein 2017, S. 225-253. pdf
Binczek, Natalie: Hörspiel/Hörbuch. In: Till Dembeck, Rolf Parr (Hrsg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017, S. 309-319. pdf
Binczek, Natalie: Mittler und Vermittlungen. Formen der Umschrift in Thomas Bernhards Erzählung „Gothe schtirbt“. In Text + Kritik: Thomas Bernhard, H. 43 (2016), S. 29-40. pdf
Binczek, Natalie: Roland Barthes’ Vorlesungsmanuskripte Die Vorbereitung des Romans und das Engangement, eine Vorlesung zu halten. In: Jürgen Brokoff, Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R-unipress 2016, S. 249-268. pdf
Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia: Einleitung. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. München: Fink 2015, S. 7-16. pdf
Binczek, Natalie: ‚Kopistenbeschäftigung’. Diktate in Rilkes Malte Laurids Brigge. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. München: Fink 2015, S. 239-258. pdf
Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia: Einleitung. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens. München: Fink 2014, S. 7-12. pdf
Binczek, Natalie: Einen Text ‚zu umschneiden und von seiner Unterlage abzupräparieren’. Elfriede Jelineks „Moosbrugger will nichts von sich wissen“. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens. München: Fink 2014, S. 157-177. pdf
Binczek, Natalie: Diktieren. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 9 (2013), S. 175-179. pdf
Binczek, Natalie: Literatur als Sprechtext. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit, In: Text + Kritik: Literatur und Hörbuch, H. 196 (2012), S. 60-70. pdf
Binczek, Natalie: Zwischen den Stockwerken. Texträume in Thomas Bernhards Lesung „Der Hutmacher“. In: Uwe Wirth (Hrsg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin: Kadmos 2012, S. 237-261. pdf
Binczek, Natalie: Material ordnen. Rolf Dieter Brinkmanns akustische Nachlassedition Wörter Sex Schnitt. In: Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): ‚High’ und ‚low’. Zur Interferenz von Hoch- und Popkultur in der Gegenwartsliteratur. Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 57-82. pdf
Binczek, Natalie: Kommunikative Vernetzungen. Gedicht und Erzählung in Joseph von Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“ und „Das Schloß Dürande“. In: Matthias Buschmeier, Till Dembeck (Hrsg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 302-322. pdf
Cornelia Epping-Jäger:
Epping-Jäger, Cornelia: Der neue Ton. Die Reetablierung des literarischen Feldes nach dem Ende des Nationalsozialismus, in: Natalie Binczek und Uwe Wirth (Hg.): Literatur und Audiokultur, Berlin/Boston: de Gruyter (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP)) 2020 (im Druck).
Epping-Jäger, Cornelia: LautSprecher. In: Daniel Monat, Hansjakob Ziemer (Hrsg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: Metzler 2018, S. 396-400.
Epping-Jäger, Cornelia: Mediale Kulturen: Lautlichkeit. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Sam Weber, Peter Krapp (Hrsg.): Sprache-Kultur-Kommunikation. Ein Internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 435-447.
Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia: Einleitung. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. München: Fink 2015, S. 7-16. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Die Diktatszene. Aufschreiben, Einschreiben, Vorschreiben. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. München: Fink 2015, S. 17-30. pdf
Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia: Einleitung. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens. München: Fink 2014, S. 7-12. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: ‚Die verfluchte Gegenwart – und dann das Erstaunen, dass ich das sage’. Rolf Dieter Brinkmann und das Tonband als produktionsästhetische Maschine. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens. München: Fink 2014, S. 137-156. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Rolf Dieter Brinkmann: ‚Die Wörter sind böse’ / ‚Wörter Sex Schnitt’. In: Text + Kritik: Literatur und Hörbuch, H. 196 (2012), S. 48-59. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: „Diese Stimme mußte angefochten werden“. Paul Celans Lesung vor der Gruppe 47 als Stimmereignis. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die deutsche Nachkriegsliteratur. München: Fink 2012, S. 263-280. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: LautSprecher-Passagen. Zu den Umbauten eines Dispositivs der Massenkommunikation vor und nach 1945. In: Cornelia Epping-Jäger, Irmela Schneider (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau. Bielefeld: transcript 2008, S. 17-42. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Modern Talking. Wie aus einer Politik der reeducation eine Politik der reorientation wurde. In: Cornelia Epping-Jäger, Irmela Schneider (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau. Bielefeld: transcript 2008, S. 63-76. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Der ‚unerlässlich ruhige Ton’. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952. In: Cornelia Epping-Jäger, Irmela Schneider (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau. Bielefeld: transcript 2008, S. 77-96. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Kontaktaktion. Die frühe Wiener Ausdrucksforschung und die Entdeckung des Rundfunkpublikums. In: Isabell Otto, Irmela Schneider (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: transcript 2007, S. 55-72. pdf
Epping-Jäger, Cornelia: Gegnerverdatungen. Von den Geheimdienstanalysen zur Survey-Forschung. In: Isabell Otto, Irmela Schneider (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: transcript 2007, S. 171-188. pdf